Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
About this product
Product Identifiers
PublisherDE Gruyter, Inc.
ISBN-103422072489
ISBN-139783422072480
eBay Product ID (ePID)2309452741
Product Key Features
Number of Pages560 Pages
Publication NameWunderwelt : Der Pommersche Kunstschrank
LanguageEnglish
SubjectGeneral, Furniture, History / Renaissance, Decorative Arts, History / General
Publication Year2014
TypeTextbook
AuthorChristof Trepesch
Subject AreaDesign, Art
FormatHardcover
Dimensions
Item Height0.6 in
Item Weight108.7 Oz
Item Length11.8 in
Item Width9.4 in
Additional Product Features
Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2014-399476
Grade FromCollege Graduate Student
IllustratedYes
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisDer 1617 vollendete Pommersche Kunstschrank ist eine der gro en Sch pfungen der europ ischen Kunstgeschichte und eine Meisterleistung des Augsburger Kunsthandwerks. Als das bedeutendste h fische Kunstkammerm bel seiner Zeit k ndete er zusammen mit seinem Inventar vom erlesenen Geschmack und der Gelehrsamkeit seines Auftraggebers. Konzipiert vom Kunstagenten Philipp Hainhofer f r Herzog Philipp II. von Pommern-Stettin, wurde der Schrank in sieben Jahren von ber zwanzig Augsburger Kunsthandwerkern geschaffen und mit Hunderten von wertvollen, eigens f r ihn gefertigten Objekten ausgestattet, darunter Schreibzeug, Spiele, Gem lde, Tafelsilber, Toiletteartikel und wissenschaftliche Instrumente. Im Zweiten Weltkrieg wurde das kostbare Geh use aus Ebenholz und Silber zerst rt. Der Inhalt blieb erhalten und ist bis heute ein H hepunkt des Berliner Kunstgewerbemuseums. Nach 400 Jahren kehrt das einzigartige Ensemble erstmals wieder an seinen Entstehungsort zur ck und wird hier zusammen mit weiteren Kunstkammerm beln und -objekten sowie s mtlichen Stammb chern Hainhofers pr sentiert., Der 1617 vollendete Pommersche Kunstschrank ist eine der großen Schöpfungen der europäischen Kunstgeschichte und eine Meisterleistung des Augsburger Kunsthandwerks. Als das bedeutendste höfische Kunstkammermöbel seiner Zeit kündete er zusammen mit seinem Inventar vom erlesenen Geschmack und der Gelehrsamkeit seines Auftraggebers. Konzipiert vom Kunstagenten Philipp Hainhofer für Herzog Philipp II. von Pommern-Stettin, wurde der Schrank in sieben Jahren von über zwanzig Augsburger Kunsthandwerkern geschaffen und mit Hunderten von wertvollen, eigens für ihn gefertigten Objekten ausgestattet, darunter Schreibzeug, Spiele, Gemälde, Tafelsilber, Toiletteartikel und wissenschaftliche Instrumente. Im Zweiten Weltkrieg wurde das kostbare Gehäuse aus Ebenholz und Silber zerstört. Der Inhalt blieb erhalten und ist bis heute ein Höhepunkt des Berliner Kunstgewerbemuseums. Nach 400 Jahren kehrt das einzigartige Ensemble erstmals wieder an seinen Entstehungsort zurück und wird hier zusammen mit weiteren Kunstkammermöbeln und -objekten sowie sämtlichen Stammbüchern Hainhofers präsentiert.