Ergänzungsbände Zum Reallexikon Der Germanischen Altertumskunde Ser.: Offerenteninschriften Auf Den Frühchristlichen Mosaikböden Venetiens und Istriens by Alfons Zettler (2000, Hardcover)
Rarewaves USA CA (55794)
98.3% positive feedback
Price:
C $510.61
Free shipping
Est. delivery Mon, May 12 - Mon, May 26Estimated delivery Mon, May 12 - Mon, May 26
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
About this product
Product Identifiers
PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-10311016261X
ISBN-139783110162615
eBay Product ID (ePID)8038737336
Product Key Features
Number of Pages315 Pages
LanguageGerman
Publication NameOfferenteninschriften Auf Den Frühchristlichen Mosaikböden Venetiens Und Istriens
Publication Year2000
SubjectDecoration & Ornament, Ancient / General, General, History / Ancient & Classical, Regional, Decorative Arts
TypeTextbook
Subject AreaDesign, Art, Architecture, History
AuthorAlfons Zettler
SeriesErgänzungsbände Zum Reallexikon Der Germanischen Altertumskunde Ser.
FormatHardcover
Dimensions
Item Weight27.1 Oz
Item Length9.4 in
Item Width6.7 in
Additional Product Features
Intended AudienceScholarly & Professional
Reviews"Man kann nur hoffen, daß die Arbeit, die keinem gängigen historischen Gegenstand verpflichtet ist und bewußt den Brückenschlag zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen versucht, im Bereich Altertumswissenschaft und der Mediävistik die Anerkennung findet, die sie aufgrund ihrer fraglosen Qualität verdient." PD Dr. Thomas Martin Buck, Mediaevistik 15/2002
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number26
IllustratedYes
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisIm Zuge der kaiserlichen Toleranzedikte und der "Bekehrung" Kaiser Konstantins konnte das Christentum seit dem 4. Jahrhundert st rker in die ffentlichkeit treten und seine Kultbauten und Versammlungsorte nach seinen Bed rfnissen gestalten und ausschm cken. Die pr chtigen Mosaikfu b den der sp tantiken Kirchen an der oberen Adria sind gro artige Zeugnisse der fr hchristlichen Arch ologie und Kultur. Der Verfasser untersucht diese Pavimente mit ihren Inschriften, den sogenannten Offerenteninschriften: Sie geben Auskunft ber die Namen der Stifter und deren Beitrag zum jeweiligen Bodenmosaik. Im ersten Teil des Bandes bietet der Autor einen historischen berblick. Es zeigt sich, dass die Wurzeln des auff lligen wie r tselhaften Brauches, Fu b den als Bild- und Schriftmedium zu nutzen, bis ins heidnische Altertum zur ckreichen. Im Untersuchungsgebiet Histria et Venetia war der musivische (eingelegte) Bodenschmuck schon sehr stark verbreitet, bevor er in die kirchlichen Geb ude rund um das Mittelmeer seinen Einzug hielt. Der zweite Teil der Arbeit behandelt die kunst- und auch religionsgeschichtlichen Besonderheiten der adriatischen Offerenteninschriften: Sie erlauben R ckschl sse sowohl auf die sp tantike Kirchenorganisation wie auch auf die liturgischen Br uche und Heilsvorstellungen der Gl ubigen., Im Zuge der kaiserlichen Toleranzedikte und der "Bekehrung" Kaiser Konstantins konnte das Christentum seit dem 4. Jahrhundert stärker in die Öffentlichkeit treten und seine Kultbauten und Versammlungsorte nach seinen Bedürfnissen gestalten und ausschmücken. Die prächtigen Mosaikfußböden der spätantiken Kirchen an der oberen Adria sind großartige Zeugnisse der frühchristlichen Archäologie und Kultur. Der Verfasser untersucht diese Pavimente mit ihren Inschriften, den sogenannten Offerenteninschriften: Sie geben Auskunft über die Namen der Stifter und deren Beitrag zum jeweiligen Bodenmosaik. Im ersten Teil des Bandes bietet der Autor einen historischen Überblick. Es zeigt sich, dass die Wurzeln des auffälligen wie rätselhaften Brauches, Fußböden als Bild- und Schriftmedium zu nutzen, bis ins heidnische Altertum zurückreichen. Im Untersuchungsgebiet Histria et Venetia war der musivische (eingelegte) Bodenschmuck schon sehr stark verbreitet, bevor er in die kirchlichen Gebäude rund um das Mittelmeer seinen Einzug hielt. Der zweite Teil der Arbeit behandelt die kunst- und auch religionsgeschichtlichen Besonderheiten der adriatischen Offerenteninschriften: Sie erlauben Rückschlüsse sowohl auf die spätantike Kirchenorganisation wie auch auf die liturgischen Bräuche und Heilsvorstellungen der Gläubigen., Germanische Altertumskunde Online ( Germanic Antiquity Studies Online ) - just like the Reallexikon that has merged with it - is accompanied by supplementary volumes. This series comprises both monographs and edited volumes on specific topics from the fields of archaeology, history, and literary studies. It thus expands the database with the inclusion of aspects that require comprehensive analysis. More than 100 volumes have now appeared, from Germanenproblemen in heutiger Sicht ( The Problems of Germanic Peoples from a Contemporary Perspective ) to Germanische Altertumskunde im Wandel ( Germanic Antiquity Studies in Flux ).