SynopsisEnglish summary: Max Pechstein (1881-1955) is one of the most successful yet unconventional representatives of German expressionism. This catalog for the retrospective at the Kunsthalle Kiel shows a comprehensive selection of works from this outstanding artist, including spectacular new discoveries. Max Pechstein, growing up in close relationship to and showing a life-long interest in nature, is the only Brucke artist who received a university education at the Dresden Art School. He is also the only one among the Expressionists who stayed true to his style past the "Brucke" years of 1906 -1912 and for the remainer of his life. Again and again he drew on the great inspirations of Vincent van Gogh, Paul Gauguin and Edvard Munch in order to fit them to his interpretation and to his own style. His late work especially gains in dramatization and luminosity. In addition to the well-known masterpieces, this catalog presents the unknown sides of Pechstein, such as the earliest and latest works of the artist, as well a series of spectacular discoveries. Other documentary material completes the examination and provides a vivid picture of this outstanding artist. German text. German description: Max Pechstein (1881-1955) gehort zu den erfolgreichsten und zugleich eigenwilligsten Vertretern des deutschen Expressionismus. Das Katalog-Buch zur Retrospektive in der Kunsthalle Kiel zeigt eine umfassende Auswahl an Werken dieses herausragenden Kunstlers, darunter auch spektakulare Neuentdeckungen. Max Pechstein, in enger Beziehung zur Natur aufgewachsen und zeitlebens an ihr interessiert, ist zugleich der einzige Brucke-Kunstler, der - an der Dresdener Kunstgewerbeschule - eine akademische Vorbildung erhalten hat. Er ist auch derjenige unter den Expressionisten, der seinem Stil uber die "Brucke"-Jahre 1906 -1912 hinaus lebenslang treu geblieben ist. Immer wieder greift er auf die grossen Vorbilder Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Edvard Munch zuruck, um sie seiner Interpretation und seinem eigenen Stil anzupassen. Besonders die Bilder seines Alterswerks verzeichnen dabei einen weiteren Zugewinn an Dramatisierung und Leuchtkraft. Die Kunsthalle zu Kiel nimmt die Erscheinung des Pechstein Werkverzeichnisses zum Anlass, in Zusammenarbeit mit der Familie und der Verfasserin des Werkverzeichnisses eine umfassende Retrospektive zu zeigen. Das begleitende Katalog-Buch gibt neben den bekannten Meisterwerken auch die unbekannten Seiten Pechsteins wieder wie beispielsweise das fruheste und das letzte Bild des Kunstlers sowie eine Reihe von spektakularen Neuentdeckungen. Weiteres dokumentarisches Material vervollstandigt die Betrachtung und liefert ein lebendiges Bild von diesem herausragenden Kunstler.